Zusammenfassung
Ziel Das Ziel der Studie war ein Vergleich der Ergebnisse der mit 3 unterschiedlichen
Formeln kalkulierten Werte
zur Energiebilanz von Milchkühen. Beschrieben werden sollte der Verlauf der Energiebilanz
bis zum 100. Laktationstag bei
Holstein-Friesian-Milchkühen aus einer Herde mit einer mittleren 305-Tage-Milchleistung
von 11 761 kg.
Material und Methoden Zur Datenerhebung standen innerhalb von 2 Untersuchungszeiträumen insgesamt 193 Milchkühe
zur Verfügung. Zu festgelegten Untersuchungszeitpunkten erfolgten Messungen der Lebendmasse.
Die Futteraufnahme wurde
mittels transpondergestützter Wiegetröge ermittelt. Die Milchdaten stammten aus den
entsprechenden
Milchleistungskontrollen. Die Energiebilanz wurde durch die Berechnung nach der Gesellschaft
für Ernährungsphysiologie
(GfE), Jans und Kessler sowie nach dem National Research Council (NRC) modifiziert
nach Collard bestimmt.
Ergebnisse Die 3 mathematischen Modelle ergeben sehr ähnliche Werte. Die modifizierte Berechnung
nach Collard
lieferte systematisch geringere Werte der Energiebilanz. Minimalwerte der Energiebilanz
traten in der Kolostralphase
auf. Der Übergang von der negativen zur positiven Energiebilanz zeigte sich im Mittel
53 Tage nach der Kalbung.
Schlussfolgerungen und klinische Relevanz Alle 3 Berechnungsmethoden sind geeignet, die Energiebilanz der
Milchkühe post partum mit ähnlichen Ergebnissen darzustellen. Über 50 % der untersuchten
Kühe erreichten vor dem 60.
Laktationstag eine positive Energiebilanz. Demnach ist der aus der Literatur zu erwartende
Verlauf der Energiebilanz mit
einem Tiefpunkt um den 60. Tag post partum nicht prinzipiell für jede Herde anzunehmen.
Strategien zur Verbesserung bei
negativer Energiebilanz hinsichtlich Zeitpunkt, Ausmaß und Dauer in der Frühlaktation
müssen individuell für jede Herde
erarbeitet werden und erfordern weitere Forschung.
Abstract
Objective The aim of this study was to compare the results of the energy balance of dairy cows
calculated with 3
different formulas. The course of the energy balance up to the 100th lactation day
in Holstein-Friesian dairy cows from
a herd with a mean 305-day milk yield of 11 761 kg was to be described.
Materials and methods Data from a total of 193 dairy cows were available within 2 study periods. Body weight
measurements were taken at fixed time points. The feed intake was determined by means
of transponder-supported feeding
troughs. Milk data was obtained from the corresponding milking recordings. Energy
balance was determined by calculation
according to the society for nutritional physiology (GfE), Jans and Kessler and National
Research Council (NRC) modified
according to Collard.
Results The 3 models yielded very similar results. The calculation modified by Collard, however,
generally led to
lower values. Minimum values for energy balance were calculated in the colostrum phase.
The transition from the negative
to the positive energy balance occurred in the mean 53 days postpartum.
Conclusion and clinical relevance All 3 calculation methods were equally suitable to assess energy balance of
dairy cows conveying similar results. Over 50 % of the examined cows reach a positive
energy balance before the 60th day
of lactation. According to the literature, the course of the energy balance with a
low point around the 60th day
postpartum is not to be assumed in principle for each herd. Strategies to improve
negative energy balance with regard to
time point, extent, and duration in the early lactation must be developed individually
for each herd and still require
research.
Schlüsselwörter
Milchkuh - Stoffwechsel - Energiedefizit - Nährstoffbedarf
Key words
Dairy cow - metabolism - feed ration - nutrient requirement